Maritimes Simulationszentrum Warnemünde
Das MSCW ist weltweit das einzige Simulationszentrum, in dem eine gemeinsame Simulation des nautischen und technischen Schiffsbetriebes unter gleichzeitiger Einbeziehung der landseitigen Unterstützung durch die Verkehrsleitzentralen durchgeführt werden kann. Es gibt verschiedene Simulatoren, die sowohl einzeln als auch gekoppelt im Verbund betrieben werden können: SHS – Ship Handling Simulatoren für die Schiffsführung im Bereich Nautik […]
mehr erfahrenGalileo Testfeld SEA Gate
Am 31. Oktober 2017 wurde SEA Gate offiziell abgeschaltet und steht damit nicht mehr zur Verfügung. Bei SEA Gate handelte es sich um ein lokal auf das Hafenumfeld begrenztes Navigationssystem, bei dem mittels bodengestützter Stationen (sogenannter Pseudolites) hochfrequente Signale im L-Band ausgestrahlt wurden. Daraus ließen sich dann mittels spezieller Empfänger absolute Positionslösungen ermitteln. 9 Pseudolites sendeten dazu […]
mehr erfahrenMaritime Ergänzungssysteme
Die Abteilung nautische Systeme des Institutes für Kommunikation und Navigation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt arbeitet an neuen Methoden und Technologien zur Verbesserung der Genauigkeit und Integrität der im maritimen Umfeld von Sensoren und Diensten gelieferten Daten. Im Forschungshafen Rostock betreibt das Institut dazu zwei Services. Der Service MGBAS bewertet die Signale globaler […]
mehr erfahrenAnwendungsszenarien für autonome Systeme
Das Institut für Automatisierungstechnik der Universität Rostock forscht intensiv auf dem Gebiet automatisierter maritimer Systeme. Der besondere Fokus liegt hierbei auf der Forschung zur Autonomie komplexer, verteilter, kooperierender und digital vernetzter Systeme mit dem Schwerpunkt Regelungstechnik an der Schnittstelle zur Informatik. Umfangreiche Erfahrungen und Referenzen mit den Schwerpunkten hochgenaue Positionserfassung, Modellierung und Parameteridentifizierung der Dynamik […]
mehr erfahrenÜber uns
Der Forschungshafen Rostock (FoHRO) ist eine Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern in enger Kooperation mit der regionalen Industrie, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Durch die Einrichtung, den Betrieb sowie die Nutzung maritimer Testumgebungen wird seit 2007 primär das Ziel verfolgt, das Potential neuer Systeme und Verfahren für die sichere und effiziente Schiffsnavigation unter möglichst realen Bedingungen zu testen […]
mehr erfahren